Hier eine Betrachtung über die „neue“ GORCH FOCK der Deutschen Marine nach einem Besuch und Gesprächen an Bord im Marinestützpunkt in Kiel.
Hier eine Betrachtung über die „neue“ GORCH FOCK der Deutschen Marine nach einem Besuch und Gesprächen an Bord im Marinestützpunkt in Kiel.
Neue Antriebstechnologien für Seeschiffe gibt es bereits, aber hauptsächlich als Konzepte. Was sein kann aber noch nicht ist steht im Folgenden.
Im Bild ein EOSA Konzept, vor 11 Jahren entstanden.
Ein letzter Versuch, Frachtsegler wirtschaftlich zu betreiben
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges mussten die deutschen Reeder ihre Handelsschiffe mit über 1.300 BRT an die Siegermächte abtreten. Der Aufbau einer neuen Handelsflotte konzentrierte sich auf Dampf- und Motorschiffe. Nur zwei deutsche Reeder betrieben weiterhin Frachtsegler. Die Reederei F.A. Vinnen aus Bremen beschritt einen Sonderweg: Segeln mit Motorunterstützung.
Die Folgen des Klimawandels werden immer offensichtlicher. Ein für uns Menschen negativer Aspekt ist der Anstieg des Meeresspiegels. Gletscher schmelzen ab, das Grönlandeis geht zurück und die Pole werden eisfrei. Seit mehreren Jahren ist es möglich, Spitzbergen komplett auf dem Wasser zu umsegeln, ohne auf Eis zu treffen. Betroffen sind in erster Linie die Inseln im Südpazifik und die Küstenregionen am Indischen Ozean.