Kieler Woche 2025: Abendtörn mit THOR HEYERDAHL

    Die THOR HEYERDAHL wurde 1930 unter dem Namen Tinka auf der Werft Smit & Zoon in Westerbroek (Niederlande) als Motorschiff mit Hilfsbesegelung gebaut.

    1979 wurde das heruntergekommene Küstenmotorschiff von zwei Segelliebhabern erworben und 1979 bis 1983 zum Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut. Einer der beiden neuen Eigner des Schiffes, Detlef Soitzek, war 1977 bis 1978 im Indischen Ozean als Navigator auf der Schilfbootexpedition „Tigris“ des norwegischen Anthropologen, Zoologen, Geologen, Ethnologen, Botanikers und Weltreisenden Thor Heyerdahl mitgefahren. Er regte an, das Schiff auf den Namen des Norwegers zu taufen. Der Namenspatron nahm die Ehre gern entgegen, zumal er, wie auch viele andere, die Restaurierung und Wiederbenutzung eines alten Segelschiffes sehr befürwortete.

    Detlef Soitzek (links im Bild) begrüßt die anwesenden Gäste und erklärt die neue Struktur.

    Wie jedes Jahr lud der auf Jugendsegeln spezialisierte Verein Thor Heyerdahl am Freitag der Kieler Woche (27.06.2025) geladene Gäste zum Abendtörn auf dem gleichnamigen traditionellen Großsegler in der Kieler Förde. Mit dabei unser Vorstandsmitglied Michael Klyszcz, der stellvertretend für alle Mitglieder der TALL-SHIP Friends Deutschland den besonderen Dank für die geleistete Unterstützung übermittelt bekam. Crew-Mitglied Hanna zeigte ihm mit leuchtenden Augen den Betrieb der Maschine, für die zwei neue Zylinderbuchsen beschafft und eingebaut werden konnten. Gar nicht so leicht, wie sie berichtete, handelt es sich doch um einen 6-Zylinder Deutz-Diesel von 1951! Schließlich wurden sie in Holland fündig und reisten eigens zur Abholung dorthin.

    Sichtbare Neuerungen aus dem so notwendigen wie kostspieligen 6-wöchigen Dockaufenthalt auf der dänischen Insel Ærø waren u.a. der nagelneue Fockmast und die erneuerte Kombüse.

    Außerdem wurde den Gästen bekanntgegeben, dass die Schiffseignung von der aktuelle gGmbH in eine Stiftung überführt wird. Der Verein bleibt indessen unverändert bestehen und durfte sich gemeinsam mit den Gästen eines stimmungsvollen Abends auf der Förde erfreuen.

    Der Fockmast (Holz) wurde erneuert!

    Die Kombüse musste dringend überholt werden.

    Der 6-Zylinder Deutz Diesel von 1951 brauchte 2 neue Zylinderbuchsen. TSFD hat diese finanziert. Die Maschine mit 400 PS läuft max. 400 U/min und ist bei guter Pflege unkaputtbar.